Zahnärztin Dr. Lilly Qualen im Interview zur Praxisgründung

Wir fühlen Praxisgründern auf den Zahn und fragen nach, womit sie sich auseinandersetzen müssen. Mit der Zahnärztin und Influencerin Dr. Lilly Qualen sprachen wir über Praxismarketing, wie sie Patienten für ihre Praxis gewinnt, ihre Aktivitäten auf Instagram und vieles mehr.

Dr. Qualen, Sie haben 2018 eine neue Zahnarztpraxis in Niendorf an der Ostsee gegründet. Es gab also keinen bestehenden Patientenstamm. Wie haben Sie vor der Eröffnung auf Ihre Praxis aufmerksam gemacht – wie haben Patienten zu Ihnen in die Praxis gefunden?

Zuerst habe ich eine klassische Annonce im regionalen Anzeigenblatt geschaltet. Und wir hatten noch einen Beitrag in einem Stadtmagazin mit Teamfoto, um uns vorzustellen. Einen Monat vor Eröffnung haben wir am Gebäude ein Banner aufgehängt, auf dem wir Terminvereinbarungen angeboten haben. Wir haben die Hotels in der Region und ein Mutter-Kind-Heim angesprochen: „Wenn bei Ihnen mal ein Urlauber Schmerzen hat, sind wir gerne da.” Das war so ein bisschen der Startschuss. Bis heute kommen viele Urlauber und die Patienten aus dem Mutter-Kind-Heim. Diese Verbindungen sind bis heute geblieben.

Wie kommen heute neue Patienten zu Ihnen? Wie wichtig sind Google und Arzt-Patienten-Portale für Sie?

Für mich waren diese Portale eher negativ behaftet. Ich kannte sie aus den Schlagzeilen, wenn Kollegen gegen schlechte Bewertungen geklagt hatten. Das sorgte bei mir für Bauchschmerzen und ich dachte, am liebsten würde ich da gar nicht erscheinen. Auf der anderen Seite merkte ich aber schnell, dass positive Bewertungen viel bringen. Es kommen immer wieder Patienten, die sagen, sie hätten die Bewertungen gelesen und sind deshalb zu uns in die Praxis gekommen.

Google hat den Vorteil, dass es der schnellste Weg für die meisten Menschen ist, um einen Zahnarzt zu finden. Uns haben die vielen Bewertungen im Ranking relativ schnell nach oben gebracht, sodass wir nicht mehr die unsichtbare neue Praxis waren. Insofern ist das schon ein wichtiges Tool für das Praxismarketing, um auf unsere Praxis aufmerksam zu machen.

Wichtig ist: Man sollte sich um eine schöne Homepage mit vielen Fotos kümmern. Fotos sind wichtig, weil sich um die 90 Prozent der Websitebesucher erst mal das Team anschaut. Die Menschen machen sich hier ein Bild von der Praxis und dem Team.

Wie bemühen Sie sich um bestehende Patienten?

Neben unserem festen Patientenstamm haben wir hier viele „Bestandsurlauber“. Die machen hier in Timmendorf und Umgebung regelmäßig Urlaub und kommen auch jedes Mal zur Kontrolle und Zahnreinigung. Alle profitieren von der Online-Terminvereinbarung, weil sie außerhalb der Sprechzeiten funktioniert, entspannt ist und dadurch auch mal ein frei gewordener Termin schnell gebucht werden kann. Natürlich machen wir nach wie vor viele Termine per Telefon aus, da nicht jedes Anliegen online gebucht werden kann. Doch für viele Leistungen funktioniert es wirklich gut.

Wie machen Sie Patienten auf die Online-Terminvereinbarung und neue Leistungen aufmerksam?

Wir haben einen Aufsteller im Wartezimmer und weisen in unseren E-Mails und Briefen darauf hin, dass die Patienten ihre jährliche Kontrolle direkt online buchen können. Über neue Leistungen wie Bleaching oder Lachgassedierung informieren wir auch über Social Media. Mir war anfangs nicht bewusst, wie gut man über Kanäle wie Instagram Patienten erreichen kann. Aber dann habe ich andere Zahnarztseiten entdeckt und dachte, das können wir auch mal machen. Seitdem ich weiß, dass uns viele unserer Patienten jeden Alters auf Social Media folgen, nutzen wir das natürlich auch. Heute ist Instagram ein gutes Tool für uns, um neue Leistungen tagesaktuell darzustellen. Ansonsten arbeiten wir gerade an unserem „Wartezimmer-TV“. Das wird ein Video, in dem wir uns als Team und unsere Leistungen vorstellen.

Bei Instagram haben Sie mehr als 5.000 Follower. Hätten Sie gedacht, dass das als Marketingtool so gut funktioniert?

Nein, es hat ein Jahr gedauert, bis wir überhaupt damit angefangen haben. Aber dann ging es plötzlich ziemlich schnell mit den Followern. Auf unserem Aufsteller im Wartezimmer steht: „Folgen Sie uns bei Instagram und Facebook. Oder schreiben Sie uns eine Bewertung.“ Darauf reagieren die Leute, also kann ich sagen: Kleine Aufsteller können eine große Wirkung haben. Einmal fragte ein Patient: „Folgen Ihnen denn überhaupt Patienten?“ Darauf sagte ich: „Naja, Sie folgen uns doch auch!” Aber es stimmt auch, dass der viele unserer Follower auch Zahnärzte und Zahnarzthelfer sind. Instagram ist für mich selbst besonders wegen des kollegialen Austausches interessant. Ich habe hier auch viele Freunde gefunden, die ich jetzt bei Fortbildungen endlich alle mal live kennenlerne. Für unsere Patienten bringt es neue Infos und den wichtigen Wert, dass wir nahbar sind.

Haben Sie ein Konzept für Ihr Praxismarketing oder machen Sie das eher aus dem Bauch heraus?

Anfangs hatte ich mir ein Konzept für meinen Instagram-Channel überlegt, mit schönen Bildern vom Fotografen. Aber dann habe ich gemerkt, dass das gar nicht so ankommt wie ich es mir gewünscht hatte. Auf der Website sind Struktur, abgestimmte Farben und professionelle Bilder wichtig, doch bei Social Media ist ein anderer Wert noch wichtiger: Authentizität. Beim Anblick meiner superschicken Instagram-Seite dachte ich dann aber: „Das ist irgendwie unecht – und das bin ich auch nicht.“ Also postete ich spontan ein Bild aus dem Urlaub, am Pool und mit herausgestreckter Zunge und einem persönlichen Text. Und zack – brachte das Bild unheimlich viele Likes. Ab diesem Zeitpunkt habe ich aufgehört, mir einen zu großen Plan zu machen. Natürlich sollen die Bilder weiterhin ansprechend sein, aber es gibt nicht nur Zahnmedizinbilder, sondern auch welche von mir, dem Team oder ganz spontane Geschichten. Unsere Follower freuen sich auch wirklich ernsthaft und kommentieren Bilder, was mir dann wiederum Freude macht. Mir geht es darum zu zeigen, wer ich bin – als Praxisinhaberin, Mama, Chefin und Zahnärztin.

Was würden Sie anderen Gründern raten: Was sind die Do’s und Don’ts in Sachen Praxismarketing?

Um Alt und Jung anzusprechen, sollte man auf verschiedene Medien setzen. Klassische Zeitungsannoncen sind super. Mit Social Media würde ich im Rückblick früher beginnen. Das sehe ich jetzt auch bei Kollegen, die ihre Follower bei allen Schritten vor der Praxiseröffnung mitnehmen. Da fiebert man richtig mit. Social Media ist auch für die Mitarbeitergewinnung spannend. Wir haben einige Mitarbeiter bei Instagram gefunden, auch meine angestellte Zahnärztin.

Am Ende ist das beste Marketing aber die persönliche Empfehlung von zufriedenen Patienten. Wenn das dann noch besonders tolle Patienten sind, bringen sie meistens auch weitere tolle Patienten. Das ist die Basis, auf der ein Patientenstamm nachhaltig wachsen kann.

Frau Dr. Qualen, herzlichen Dank für das Gespräch und Ihre Zeit!

Dr. Lilly Qualen ist Zahnärztin aus Niendorf an der Ostsee. Direkt nach ihrer Assistenzzeit ergriff sie die Gelegenheit, sich selbstständig zu machen. Seitdem arbeitet sie in ihrer eigenen Zahnarztpraxis mit dem selben Herzblut wie am ersten Tag. Erfahren Sie mehr über Dr. Lilly Qualen und ihren spannenden Weg in einem weiteren Interview!

Gemeinsam mit Dampsoft auf Erfolgskurs

Dampsoft bietet nicht nur schlaue Lösungen für das digitale Praxismanagement − von Anamnese und Aufklärung bis Verwaltung und Abrechnung, sondern auch wertvolle Unterstützung durch langjährige Erfahrung mit Praxisübernahmen und Neugründungen, persönlichen Ansprechpartnern, Events für Existenzgründer und einem starken Partnernetzwerk. Schon startklar? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter für Existenzgründer!

 

Jetzt zum Existenzgründer-Newsletter anmelden

Mit dem Existenzgründer-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Expertenbeiträge und Erfahrungsberichte zum Thema Praxisgründung. Außerdem teilen wir Event-Tipps und exklusive Vorteile mit Ihnen.


Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Hubspot zu laden.

Inhalt laden

Zahnärztin Dr. Lilly Qualen im Interview zur Praxisgründung

Dr. Lilly Qualen hat mit 26 Jahren den Sprung ins kalte Wasser mit eigener Praxis gewagt. Im Magazin „dentalfresh“ (Oemus Media AG) beantwortet sie regelmäßig Fragen rund um Leben, Lieben und Arbeiten als selbstständige Zahnärztin und Mutter. Lesen Sie hier einen Auszug aus der Ausgabe 2-2022.

Lilly, welche Rolle hat die Digitalisierung bei deiner Gründung gespielt?

Tatsächlich eine große! Zahnarztpraxen werden immer digitaler. Genauso, wie jeder andere Lebensbereich: Wir sind online vernetzt und können immer in Kontakt bleiben, egal, wo wir uns auf der Welt befinden. Alles, was wir dazu brauchen, ist ein Smartphone. Gleichzeitig können wir Fotos machen, von denen wir vor 20 Jahren nur hätten träumen können. In meiner Zahnarztpraxis bedeutet „Digitalisierung“ digitales Röntgen, digitale Patientenkartei und Online-Abrechnung. Das ist mittlerweile eine Selbstverständlichkeit. Patienten können online Termine buchen und per E-Mail an die halbjährliche Kontrolle erinnert werden – alles vollautomatisch und voll praktisch! Die digitale Welt erleichtert unseren Praxisalltag ungemein. Eine Praxisverwaltungssoftware, die mit der Zeit geht, durfte deshalb schon bei meiner Praxisgründung nicht fehlen. Allein die digitale Speicherung aller Hygieneprozesse, das gesamte Qualitätsmanagement, das digitale Terminbuch – nichts davon ist bei uns wegzudenken. Aber auch wenn alles immer digitaler wird, bleibt eines für immer analog: der Umgang mit den Menschen in unserer Praxis – die Behandlung unserer Patienten und die Zusammenarbeit meines Teams. Das ist auch gut so, denn wenn eins nicht durch die Digitalisierung in einer Zahnarztpraxis zu ersetzen ist, dann ist es die Menschlichkeit […]

Was erwartest du in Zukunft von der Digitalisierung in der Zahnarztpraxis?

Von der digitalen Zukunft erwarte ich vor allem Stabilität und Zuverlässigkeit. Die größte Angst in der digitalen Welt ist und bleibt der Verlust hochsensibler Daten durch irgendwelche Sicherheitslücken. Ich möchte immer dafür einstehen können, dass unsere Patienten nicht nur medizinisch, sondern auch in puncto Datenschutz in den besten und sichersten Händen sind. Dabei helfen uns bis heute IT-Firmen, die mit all ihrem Know-how und Können Lösungen entwickeln, die uns als Zahnmediziner zur Seite stehen.

(Quelle: „Mit Affenzahn auf der Datenautobahn? − Q&A mit Lilly“, Dentalfresh (Oemus Media AG), 18. Jahrgang, Juni 2022, Seite 24, www.zwp-online.info)

Lesen Sie auch „Interview mit Dr. Lilly Qualen über Zukunftsgedanken“!

Gemeinsam mit Dampsoft auf Erfolgskurs

Dampsoft bietet nicht nur schlaue Lösungen für das digitale Praxismanagement − von Anamnese und Aufklärung bis Verwaltung und Abrechnung, sondern auch wertvolle Unterstützung durch langjährige Erfahrung mit Praxisübernahmen und Neugründungen, persönlichen Ansprechpartnern, Events für Existenzgründer und einem starken Partnernetzwerk. Schon startklar? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter für Existenzgründer!

Anmeldung zum Newsletter
Marketing

Praxisgründer sollten sich besser früher als später mit dem Thema „Praxismarketing und -kommunikation“ befassen. Das fordert nicht nur die finanzierende Bank im Rahmen des Businessplans, sondern auch die Gegebenheiten auf dem Dentalmarkt. Unser Gastautor und Marketingexperte Dr. Sebastian Schulz (ieQ-health GmbH & Co. KG) nennt die sechs wichtigsten Gründe und empfiehlt, die Praxiskommunikation von Anfang an zu professionalisieren.

1. Der Verdrängungswettbewerb nimmt zu

Auch wenn der Wettbewerb für die Zahnarztpraxen je nach Standort und Schwerpunkt unterschiedlich stark zu spüren ist, nimmt er insgesamt doch merklich zu. Dazu tragen die Niederlassungsfreiheit und die nach wie vor sehr guten Verdienstmöglichkeiten im Dentalmarkt entschieden bei. Der Gesetzgeber unterstützt diese Entwicklung seit Jahren, in dem z. B. rechtliche Hürden für Marketing und Werbung zu großen Teilen bereits gefallen sind. Das Heilmittelwerbegesetzt (HWG) ist neben anderen Vorschriften maßgebend für das, was im Praxismarketing erlaubt ist. Es wurde bereits vor Jahren spürbar gelockert. Vorher-Nachher-Bilder von Patienten oder Empfehlungen sind seitdem in gewissen rechtlichen Grenzen erlaubt. Nutzen Sie dies für Ihre Patientenkommunikation!

2. Patienten haben ein höheres Informationsbedürfnis als früher

Sie kennen das: Sobald Sie selbst von einem Thema betroffen sind, informieren Sie sich darüber im Detail. Das wird Ihnen vielleicht genau in diesem Moment so gehen, da Sie sich mit Ihrer Praxisgründung und allen damit verbundenen Herausforderungen beschäftigen. Genau so geht es Ihrem Patienten, wenn er oder sie vor einer Auswahl- oder Therapie-Entscheidung steht. Und da die Krankenkasse bekanntermaßen nicht alles übernimmt, die eigene Betroffenheit und der Respekt vor einer Behandlung ohnehin bleiben, werden in der Folge Informationen gesammelt, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Gleichzeitig ist die Recherche durch das Internet noch nie so schnell, umfassend und unkompliziert möglich gewesen wie heute. Hier müssen Praxen aktiv werden, um die Informationsbedürfnisse der Patienten im eigenen Interesse proaktiv zu bedienen. Das ist eine ureigene Aufgabe des Praxismarketings.

3. Die Anspruchshaltung an die Kommunikation hat sich verändert

Patienten können die Kernleistung – das Primärbedürfnis nach Leistungs- und Ergebnisqualität – einer Zahnarztpraxis mangels eigener Qualifikation in den meisten Fällen nicht beurteilen. Es wird vorausgesetzt, aufgrund von Studium und Approbation, dass der behandelnde Zahnarzt die betreffende zahnmedizinische Leistung erbringen kann. Was aber kann der Patient beurteilen? Alle Ersatzassoziationen wie z. B. die Praxisräume, die Stimmung, der Kaffee im Wartezimmer, die erlebte Hygiene und – nicht zuletzt – die Kommunikation von der Website bis hin zum „Kümmern“ und zur Beratung durch das Praxisteam.

An diese Kommunikation stellen wir alle aufgrund unserer erworbenen Medienkompetenz, unserer Erfahrung aus anderen Branchen wie dem Handel und den rasanten Entwicklungen im Medienbereich viel höhere Ansprüche als früher: So beispielswese an die Auffindbarkeit, ans Design, an Technik und Nutzerfreundlichkeit. Vor allem immer dann, wenn es um hochqualitative Produkte und Dienstleistungen geht, „die ihren Preis haben“. Hier kommt das Praxismarketing ins Spiel, um die Anspruchs- und Erwartungshaltung der interessierten Patienten bestmöglich zu adressieren und auszusteuern.

4. Es geht um den eigenen Platz bei der Verdrängung von Konsumbedürfnissen

Neben der Verdrängung auf Ebene der Praxen gibt es noch eine weitere Verdrängung auf Ebene von uns allen: Jeder von uns hat seine ganz eigenen Konsumbedürfnisse mit unterschiedlichen Gewichtungen. Fakt ist: Wir können unser Haushaltsnettoeinkommen nur einmal ausgeben und tun dies entlang der Gewichtung unserer Konsumbedürfnisse und -gewohnheiten. Kurz gesagt: Konkurriert die höherwertige zahnmedizinische Dienstleistung, bei der ich selbst Geld zuzahlen muss und vor der ich Respekt habe (siehe Grund 2) mit anderen „teuren“ Ausgaben wie für den Urlaub oder das neue Auto, dann sind diese aus Sicht des Patienten deutlich angenehmer und aussichtsreicher. Zumal die Kommunikation in den genannten Beispielen meist hochprofessionell ist. Hier ist erneut das Praxismarketing gefragt, um den Patienten von den positiven Aspekten zu überzeugen.

5. Qualität ist das Positionierungsmerkmal

Wir haben bereits festgestellt, dass die Patienten den Kern der Dienstleistung, die zahnmedizinische Leistungs- und Ergebnisqualität, meist nicht vollumfänglich beurteilen können (siehe Grund 3) – die sogenannten Ersatzassoziationen aber sehr wohl. Umso wichtiger wird es, bevor die ersten Praxismedien aufgebaut werden, sich über die eigene Praxisphilosophie und die damit verbundenen Positionierungsmerkmale ganz klar zu werden. Diese können in ganz unterschiedlichen Bereichen liegen und sollten anfänglich gemeinsam mit einem Experten erarbeitet werden. In der Folge werden diese Merkmale in Layout und Text überführt um den Patienten – über die Ersatzassoziationen – die Qualität der Leistungen deutlich zu machen. Die beurteilbaren Ersatzassoziationen übertragen quasi das Wahrnehmen auf die Kernleistung. Dabei sollte auf Authentizität geachtet werden, denn wird auf der Homepage etwas versprochen, das vor Ort in der Praxis nicht oder nur unzureichend eingehalten wird, erzeugt das Unzufriedenheit beim Patienten.

6. Die Dynamik in der Medienwelt war noch nie so groß wie heute

Homepage, Facebook, Jameda, Instagram, TikTok, Snapchat, WhatsApp etc. – gefühlt gibt es jedes Quartal ein neues Medium. Und was hip ist, und was alt, ändert sich ebenso schnell. Übertrieben? Das mag sein. Dennoch ist klar: Die Verteilung von Zeit und Budget für die im Rahmen des Praxismarketings möglicherweise einzusetzenden Medien sollte gut überlegt sein. Oft erleben wir, dass sich Praxisgründer hierbei verzetteln, weil nicht in Pflicht und Kür unterschieden wird – also, was kann und was muss ich machen – und zudem nicht in den verschiedenen Marketingphasen der Gründung gedacht wird. Hier ist es dann unsere Aufgabe als Sparringspartner für den richtigen Medieneinsatz für den jeweiligen Standort und die jeweiligen Zielgruppen da zu sein.

Fazit: Praxiskommunikation will geplant sein

Es ist deutlich geworden, dass es viele gute Gründe gibt, das eigene Praxismarketing für die Praxisneugründung bzw. -übernahme professionell anzugehen. Rechtzeitig – im besten Falle fünf bis sechs Monate vorher – wird ein klares Konzept zur Praxispositionierung entwickelt, das alle relevanten Zielgruppen berücksichtigt. In der Folge werden neben dem Praxislogo die Must-Have-Medien Website und alles weitere an Print- und Onlinemedien umgesetzt und ggf. weitere relevante Kanäle und Medien je nach Standort und Zielgruppen aufgebaut.

Praxisgründer können sich bei Experten wie ieQ-health Unterstützung bei der Planung und Umsetzung des Marketingkonzepts für die eigene Praxis holen. Nutzen Sie hierfür Ihren Vorteil als Existenzgründer bei Dampsoft: In der exklusiven „Gründersprechstunde“ können Sie sich mit den Marketingexperten von ieQ-health unverbindlich austauschen.

Gemeinsam mit Dampsoft auf Erfolgskurs

Dampsoft bietet nicht nur schlaue Lösungen für das digitale Praxismanagement − von Anamnese und Aufklärung bis Verwaltung und Abrechnung, sondern auch wertvolle Unterstützung durch langjährige Erfahrung mit Praxisübernahmen und Neugründungen, persönlichen Ansprechpartnern, Events für Existenzgründer und einem starken Partnernetzwerk. Schon startklar? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter für Existenzgründer!

Anmeldung zum Newsletter


Gastautor und Marketingexperte Dr. Sebastian Schulz

Dr. Sebastian Schulz und sein Team der ieQ-health GmbH & Co. KG beraten und unterstützen seit vielen Jahren erfolgreiche Zahnärztinnen und Zahnärzte in Sachen Marketing und Kommunikation. In diesem Bereich hält Dr. Schulz auch zahlreiche Fachvorträge bei zahnmedizinischen Symposien und Kongressen.

 

Jetzt zum Existenzgründer-Newsletter anmelden

Mit dem Existenzgründer-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Expertenbeiträge und Erfahrungsberichte zum Thema Praxisgründung. Außerdem teilen wir Event-Tipps und exklusive Vorteile mit Ihnen.


Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Hubspot zu laden.

Inhalt laden

Businessplan und Praxisgründung

Viele Praxisgründer betrachten den Businessplan als lästige Pflicht und stellen einen auf, weil die Kreditgeber danach verlangen. „Betrachten Sie Ihren Businessplan als Freund,“ empfiehlt unsere Gastautorin und Gründungsberaterin Diana Haber, Geschäftsführerin der solvi GmbH. Erfahren Sie, warum Sie sich vor der Gründung tief in die eigenen Pläne hineindenken sollten: Gewinnen Sie Übersicht und steuern Sie Ihre Zahnarztpraxis erfolgreich durch die turbulenten Anfangsjahre. Wie Sie den Businessplan angehen, lesen Sie hier.

Vom Zahnmediziner zum Unternehmer

Eine Zahnarztpraxis neu zu gründen oder zu übernehmen ist ein Großprojekt. Auf einmal sind Sie nicht mehr nur Zahnarzt – Sie sind auch Unternehmer. Sie sind nicht mehr nur für Ihre Patienten verantwortlich, sondern auch dafür, dass Sie Ihren eigenen Lebensunterhalt erwirtschaften und den Ihrer Mitarbeiter. Sie müssen Miete, Kredite und Lieferanten bedienen können. Sie müssen Darlehen aufnehmen und über Jahre abbezahlen. Da kann einem schon mulmig werden, wenn man sich diesen Berg an finanzieller Verantwortung mal so im Detail vor Augen führt. Manche machen die Augen deshalb lieber zu und hoffen einfach aufs Beste. Ihr Metier ist schließlich die Zahnmedizin, die beherrschen sie super – wird schon gutgehen. Andere überschlagen grob, was sie an Krediten brauchen, rechnen das mit vagen Annahmen oder Zahlen der Vorgänger gegen und verlassen sich auf ihren Optimismus.

Augen auf – Plan machen – und durch!

Optimismus ist für Praxisgründer tatsächlich wichtig. Sonst hätten Sie ja gar nicht den Mut zu gründen. Unterfüttern Sie ihn aber immer mit Realismus! Schauen Sie sich den Berg rechtzeitig ganz genau an, den Sie mit Ihrer Praxisgründung erschaffen wollen. Nicht, um ihm am Ende mutlos den Rücken zu kehren, sondern damit Sie vor Ihrem Aufstieg die Optionen klar vor Augen haben und wissen, wie Sie den Berg erklimmen können. Kurzum: Machen Sie einen Businessplan! Nicht, weil die Bank ihn für die Kreditvergabe verlangt, sondern für sich selbst. Ein Businessplan hilft Ihnen, Ihre Gedanken zu strukturieren, Ihre Finanzannahmen zu überprüfen, Ihre Risiken abzuschätzen und Lösungen zu entwickeln. Und er bietet Ihnen die Basis, auf der Sie Ihre Praxis durch die ersten Jahre steuern können – denn die sind entscheidend für Ihren langfristigen Erfolg. Die Erfahrung zeigt: Wer von Anfang an Erfolg hat, kann darauf aufbauen und wachsen.

Schritt 1: Chancen und Risiken analysieren

In einem Businessplan formulieren Sie Ihre Geschäftsidee, analysieren Ihr Marktumfeld, schätzen Ihre Umsatzerlöse, ermitteln Ihre Kosten und Ihren Finanzbedarf. Wenn Sie denken, meine Geschäftsidee ist doch klar – ich gründe eine Zahnarztpraxis – dann schließen sich daran Fragen über Fragen an: Welches Praxiskonzept planen Sie? Planen Sie allein oder mit Partnern zu arbeiten? Welche Schwerpunkte und Spezialisierungen haben Sie? Wie viele Zahnarztpraxen gibt es in Ihrer Nachbarschaft und welche Leistungen bieten diese an? Mit einer solchen Aufstellung machen Sie den ersten Schritt zu einer Chancen-Risiko-Analyse, die Sie wappnet für spätere Krisensituationen.

Schritt 2: Finanzen planen

Der zweite Schritt, der dafür unerlässlich ist, ist die Finanzplanung. Dazu gehört zum einen eine möglichst detaillierte Kostenabschätzung: Miete, Personalkosten, Software, Gerätekosten, Beitragszahlungen, Ausgaben für Verbrauchsmaterial und so weiter und natürlich die Investitionskosten: Was wollen Sie wann anschaffen? Zum anderen müssen Sie kalkulieren, wie viel Umsatz Sie mit wie vielen Stunden Arbeit pro Woche erwirtschaften wollen. Wie viel ist davon Behandlungszeit und wie viel Zeit fürs Praxismanagement?

Schritt 3: Privaten Bedarf planen

Und als dritten Schritt sollten Sie überlegen, wie hoch Ihr privater Geldbedarf ist. Schließlich möchte die Bank sehen, ob der geplante wirtschaftliche Überschuss ausreicht, um diesen zu decken und ob eine Rückzahlung der geplanten Praxiskredite gesichert ist. Entscheidend sind hierbei vor allem größere, wiederkehrende Ausgaben (z.B. Miete, private Darlehen, Versicherungen. Altersvorsorge, etc.), aber auch die Auflistung der sonstigen Lebenshaltungskosten (z.B. Lebensmittel, Reisen, etc.) hilft Ihnen sich einen Überblick zu verschaffen.

Erfolg planen und kontrollieren

Wer sich die Zeit für eine solche Analyse nimmt, verabschiedet sich vom vagen Hoffen auf Erfolg und kann mit viel mehr Sicherheit in die Selbständigkeit starten. Denn Sie haben ja Ihren Plan und damit eine Grundlage, immer wieder zu prüfen, wie es um Ihre Zahnarztpraxis steht: Liegen Sie noch im Plan? Wenn nein, warum nicht – und was können Sie ändern? In den ersten Jahren werden Sie ohnehin den Businessplan ständig nachjustieren müssen, da er auf Annahmen beruht. Erfolgreiche Praxen führen solche Soll-Ist-Abgleiche zeitlebens durch. Nur so können Sie früh auf Fehlentwicklungen reagieren – oder Erfolgsfaktoren erkennen und ausbauen. Einfach wird das, wenn man seine Buchhaltung digitalisiert, statt von Hand führt, und ein Controlling-Tool nutzt. Dann sieht man mit wenigen Klicks, wohin sich die Praxis entwickelt. Und das sollten Sie nie aus den Augen verlieren.

Praxisgründer und -übernehmer können sich bei Experten wie solvi Unterstützung holen. Nutzen Sie hierfür Ihren Vorteil als Existenzgründer bei Dampsoft. Das Controlling Cockpit bietet eine schlaue Software-Lösung, mit der Sie die wirtschaftlichen Kennzahlen der Praxis per Knopfdruck jederzeit abrufen können. Die Produkterweiterung für das DS-Win ist im Existenzgründer-Paket von Dampsoft enthalten.

Gemeinsam mit Dampsoft auf Erfolgskurs

Dampsoft bietet nicht nur schlaue Lösungen für das digitale Praxismanagement − von Anamnese und Aufklärung bis Verwaltung und Abrechnung, sondern auch wertvolle Unterstützung durch langjährige Erfahrung mit Praxisübernahmen und Neugründungen, persönlichen Ansprechpartnern, Events für Existenzgründer und einem starken Partnernetzwerk. Schon startklar? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter für Existenzgründer!

Anmeldung zum Newsletter


Gastautorin und Finanzexpertin Diana Haber

Diana Haber berät seit vielen Jahren sowohl etablierte Zahnarztpraxen als auch Praxisgründer in den Bereichen Finanzen, Steuerung und Controlling. Gemeinsam mit ihrem Team verhilft sie diesen zu einem nachhaltigen und gesunden Praxiserfolg. Bekannt ist sie außerdem durch den Podcast „Aufgebohrt“ sowie als Referentin für verschiedene Kammern, Verbände und Dentalfirmen.

 

Jetzt zum Existenzgründer-Newsletter anmelden

Mit dem Existenzgründer-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Expertenbeiträge und Erfahrungsberichte zum Thema Praxisgründung. Außerdem teilen wir Event-Tipps und exklusive Vorteile mit Ihnen.


Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Hubspot zu laden.

Inhalt laden

Zahnärztin Dr. Lilly Qualen im Interview zur Praxisgründung

Dr. Lilly Qualen hat mit 26 Jahren den Sprung ins kalte Wasser mit eigener Praxis gewagt. Im Magazin „dentalfresh“ (Oemus Media AG) beantwortet sie regelmäßig Fragen rund um Leben, Lieben und Arbeiten als selbstständige Zahnärztin und Mutter. Lesen Sie hier einen Auszug aus der Ausgabe 1-2022.

Wie sieht für dich die „Zahnarztpraxis der Zukunft“ aus? Was bedeutet das für deine Praxis?

Die „Zahnarztpraxis der Zukunft“ ist für mich vor allem ein Gefühl und ein Eindruck, der bleibt – beim Team und bei den Patienten. Ich denke, das Thema Personalführung wird eine immer wichtigere Rolle spielen. Die Wertschätzung der Mitarbeiter muss mehr im Fokus stehen. Zufriedene Mitarbeiter, respektvoller Umgang, Spaß an der Arbeit und moderne Zahnmedizin sind kein Widerspruch. Im Gegenteil: Wenn eine positive Unternehmenskultur gelebt wird, hinterlässt das einen bleibenden Eindruck, den alle spüren, die eine „Zahnarztpraxis der Zukunft“ betreten. Für mich persönlich bedeutet es, dass ich eine gute Teamleaderin sein und bleiben möchte. Aus diesem Grund starte ich bald ein einjähriges Coaching. Für unsere Praxis bedeutet es, dass wir up to date bleiben möchten. Man lernt nie aus – und das ist auch gut so, denn nur so kommen wir weiter. Daher sind für mein Team und mich mehrere Fortbildungen im Jahr Teil unseres Qualitätsversprechens an unsere Patienten.

Was wünschst du dir für die Zukunft der Zahnmedizin?

Ich wünsche mir einen weiteren Bürokratieabbau. Wir sollten die Möglichkeiten nutzen, die die Telematikinfrastruktur und E-Health bieten. Durch innovative Praxisverwaltungssoftware und digitale Tools für das Praxismanagement können wir heute schon effizienter, fast papierlos und somit umweltschonender arbeiten. Die Zahnmedizin selbst ist durch den demografischen Wandel stark beeinflusst. Viele ältere Kollegen werden bald ohne Nachfolger ihre Praxis schließen. Auch die Patienten werden älter. Mit Parodontologie und Prophylaxe als Kernkompetenzen meiner Praxis sind wir noch guter Dinge. Was mir allerdings Sorge bereitet, ist die lückenlose Versorgung aller Patienten – besonders auf dem Land. Deshalb stehe ich gründungswilligen Kollegen beim Einstieg in die Selbstständigkeit immer mit Begeisterung zur Seite. Ausschließlich Zahnmedizinische Versorgungszentren bedeuten für mich nicht die Zukunft. Die kleineren Praxen sollten gefördert werden, indem zum Beispiel die Niederlassung so unproblematisch wie möglich gestaltet wird, damit wir auch noch in vielen Jahren so frei unseren Beruf leben können wie bisher

(Quelle: „Am Puls der Zeit − Q&A mit Lilly“, Dentalfresh (Oemus Media AG), 18. Jahrgang, März 2022, Seite 18, www.zwp-online.info)

Lesen Sie auch „Interview mit Dr. Lilly Qualen: Mit Sohn in der Praxis“!

Gemeinsam mit Dampsoft auf Erfolgskurs

Dampsoft bietet nicht nur schlaue Lösungen für das digitale Praxismanagement − von Anamnese und Aufklärung bis Verwaltung und Abrechnung, sondern auch wertvolle Unterstützung durch langjährige Erfahrung mit Praxisübernahmen und Neugründungen, persönlichen Ansprechpartnern, Events für Existenzgründer und einem starken Partnernetzwerk. Schon startklar? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter für Existenzgründer!

Anmeldung zum Newsletter

Wir fühlen Praxisgründern auf den Zahn und fragen nach, womit sie sich auseinandersetzen müssen. Heute: Praxisfinanzen. Im Studium eher stiefmütterlich behandelt – in der Praxis die Grundlage für das Unternehmen „eigene Praxis“. Wir sprachen mit der Zahnärztin Dr. Verena Freier über ihre Erfahrungen, worauf es ankommt, welche Herausforderung das betriebswirtschaftliche Zahlenwerk an sie stellt und was sie Kollegen und künftigen Praxisinhabern empfiehlt.

Dr. Freier, wie viel Betriebswirt sollte bei der Praxisgründung in einem Zahnarzt stecken? Oder anders: Sind Sie ein Zahlenmensch?

Wenn ich ein totaler Zahlenmensch wäre, hätte ich wohl BWL studiert. Trotzdem habe ich mir immer Gedanken über meine Zahlen gemacht: Wie funktioniert eine Finanzierung, was bedeuten Umsatz und Gewinn usw.? Als Zahnmedizinerin bin ich zahlenaffin. Das Thema ist komplex. Ohne Unterstützung schafft man es nicht. Ich hatte das Glück, dass meine Schwester Wirtschaftsprüferin und mein Schwager Banker ist, das war eine große Hilfe.

Wie haben Sie sich in Sachen Zahlen auf die Existenzgründung vorbereitet?

Anfangs habe ich als angestellte Zahnärztin kaum etwas davon mitbekommen. Die Aufgabe, einen Businessplan zu schreiben, war eine Herausforderung. Zur Planung meiner Selbstständigkeit bekam ich ein Stipendium für den Lehrgang „Betriebswirt der Zahnmedizin“. Da habe ich gelernt, wie eine Praxis wirtschaftlich funktioniert. Aber insgesamt braucht man heutzutage schon Beratung, um wirklich durchzusteigen und einen sicheren Plan aufzustellen.

Wie kommen Existenzgründer überhaupt an Zahlen und Vergleichswerte?

In der Regel erfährt man als Angestellte keine Praxiszahlen. Deshalb habe ich versucht, bestimmte Leistungskennzahlen selbst zu ermitteln: Was leiste ich in welcher Zeit? Was setze ich damit um? So konnte ich grundlegend sehen, was meine Arbeit wert ist und wie viel ich erwirtschaften kann. Das war viel Arbeit, aber es hat sich gelohnt.

Wie waren die ersten fünf Jahre? Ist Ihr Businessplan aufgegangen?

Durch die ersten fünf Jahre bin ich gut durchgekommen, ohne dass ich nachfinanzieren musste. Es hat mir geholfen, dass ich immer konservativ gerechnet und bescheiden geplant habe. Ich wusste: Eine Neugründung ist erst mal hart. Deshalb habe ich die ersten Jahre im Businessplan eher schlecht als gut berechnet. Damit bin ich gut gefahren, denn – toi, toi, toi – ich habe es bisher geschafft, nie in den roten Zahlen zu landen. Ich habe klein angefangen mit einer Teilzeitkraft für Prophylaxe und Assistenz. Meine Mutter hat anfangs bei der Anmeldung geholfen. Zwei Monate später kam noch eine Vollzeitkraft dazu und dann sind wir langsam gewachsen. Heute gibt es auch eine weitere Zahnärztin. Ich habe mich immer gefreut, wenn wir unsere Ziele erreicht oder Pläne sogar übertroffen haben. So wusste ich immer: Ich bin auf der sicheren Seite.

Wie läuft es heute, haben Sie Unterstützung beim Controlling?

Ich habe einen Steuerberater, der auf Zahnarztpraxen spezialisiert ist, und mich neben Steuern bei vielen Fragen berät. Eine Zahnarztpraxis ist ein kleines Unternehmen. Ohne Unterstützung geht es nicht. Aber ich versuche bei Buchhaltung und Controlling auch viel selbst zu machen, denn ich möchte wissen, was in meiner Praxis passiert. Genau das würde ich auch Praxisgründern raten: Selbst wenn ihr Partner und Spezialisten für Zahlen an eurer Seite habt, beschäftigt euch mit eurem Unternehmen Zahnarztpraxis, hinterfragt und versucht, es zu verstehen!

Worauf sollten sich Praxisgründer besonders konzentrieren?

Meine persönlich größte Empfehlung ist: Immer auf dem Teppich bleiben. Was auch immer mir von Banken und Depots angeboten wird, ich bin es, die das alles wieder erwirtschaften muss – und kein anderer. Da sollte man realistisch rechnen: Was will ich am Ende verdienen? Und was kann ich leisten, um das Ganze am Laufen zu halten?

Woran haben Sie nie gespart?

An der Digitalisierung, sowohl für das Praxismanagement als auch für die Behandlung. Bei jeder Anschaffung überlege ich: Bringt das meine Praxis voran? Für mich waren das immer Dinge, die mir bei meiner Arbeit helfen, weniger, ob ich beispielsweise Designer-Bürostühle habe. Eine Praxisverwaltungssoftware braucht man, das ist keine Frage. Für mich war immer wichtig, dass ich ein System habe, das erprobt ist, das funktioniert, viel kann und mich effizient bei meiner Arbeit als Zahnmedizinerin unterstützt.

Frau Dr. Freier, herzlichen Dank für das Gespräch und Ihre Zeit!

Dr. Verena Freier ist Zahnärztin aus Bad Soden am Taunus. Nach ihrer Assistenzzeit arbeitete sie als angestellte Zahnärztin. 2015 gründete sie ihre eigene Praxis und navigiert diese zielsicher durch die Zeiten. Erfahren Sie noch mehr über Dr. Verena Freier und ihre Leidenschaft für ästhetische und digitale Zahnmedizin in einem weiteren Interview!

Gemeinsam mit Dampsoft auf Erfolgskurs

Dampsoft bietet nicht nur schlaue Lösungen für das digitale Praxismanagement − von Anamnese und Aufklärung bis Verwaltung und Abrechnung, sondern auch wertvolle Unterstützung durch langjährige Erfahrung mit Praxisübernahmen und Neugründungen, persönlichen Ansprechpartnern, Events für Existenzgründer und einem starken Partnernetzwerk. Schon startklar? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter für Existenzgründer!

Anmeldung Newsletter
Selbstständigkeit und finanzielle Freiheit

„Selbstständigkeit und finanzielle Freiheit – das geht, und zwar je früher desto besser!“, sagt unser Gastautor und Finanzexperte Christian Brendel, Geschäftsführer der solvi GmbH. Erfahren Sie im ersten Teil, wie Sie es – nicht trotz, sondern mit eigener Praxis – schaffen können, gut zu leben, ohne Finanzsorgen zu haben: Indem Sie sowohl für Ihre Zahnarztpraxis als auch privat einen finanziellen Puffer aufbauen.

Rücklagen lassen Praxisinhaber besser schlafen

Was verstehen Sie unter finanzieller Freiheit? Für den einen ist es der Wunsch irgendwann nicht mehr arbeiten zu müssen, für den anderen vielleicht nur seine Arbeitszeit merklich zu reduzieren. Beides sind Wünsche, auf die man in der Regel jedoch Jahrzehnte hinarbeiten muss. Kurzfristig beginnt die finanzielle Freiheit schon während der Praxisgründung – indem man so viel Finanzpuffer aufbaut, dass man für mögliche Krisen gewappnet ist. Dieser Puffer ist es, der einen Praxisinhaber am Ende ruhig schlafen lässt.

Denn wer eine eigene Zahnarztpraxis hat, sollte sich möglicher Ausfallrisiken bewusst sein. Gründe gibt es viele: Krankheit oder Skiunfall, Datencrash oder Cyberangriffe, die die Praxis lahmlegen, oder – wie es im letzten Jahr leider einige erfahren mussten – Überschwemmungen, die die Praxis wegspülen, oder Pandemie-Pausen. Plötzlich brechen dann die Einnahmen weg. Wer dann nicht vorgesorgt hat, kann rasch ins Minus rutschen. Auch ohne akute Krise gilt: Wenn eine Praxis auf Kante wirtschaftet, hat sie irgendwann keinen Spielraum mehr, um sich mit Investitionen auf Stand zu halten.

Faustregel für den Finanzpuffer

Der erste und wichtigste Schritt zur finanziellen Freiheit ist also einen Puffer aufzubauen. Die Höhe hängt von den laufenden Ausgaben der Praxis und dem individuellen Sicherheitsbedürfnis der Praxisinhaber ab. Dafür muss man zuerst seine finanzielle Reichweite ermitteln, also klären: wie viele Monate würde ich überleben, wenn ich ab sofort keine Einnahmen mehr hätte? Als Faustregel gilt: Zwischen drei und sechs Monaten finanzielle Reichweite sollte eine Praxis haben, das heißt, in dieser Zeit von ihren Rücklagen zehren können.

Zu hohe Rücklagen sind übrigens ökonomisch nicht sinnvoll. Ist der Finanzpuffer für die Zahnarztpraxis gesichert, sollte im nächsten Schritt mit dem Aufbau eines passiven Einkommens begonnen werden. Totes Kapital, das ungenutzt auf dem Girokonto liegt, kann für langfristige Investitionen verwendet werden. Je früher mit dem Vermögensaufbau begonnen wird, desto eher ist finanzielle Freiheit zu erreichen. Spätestens zur Rente sollte es so weit sein, im Idealfall weit früher.

Liquiditätsanalyse als Basis für den Sparplan

Sind die Praxis-Rücklagen noch nicht auf dem erwünschten Stand, heißt es ganz banal: sparen. Aber mit Überblick und Plan! Bei einer Liquiditätsanalyse wird ermittelt, ob die Praxis langfristig ihre Ausgaben (Kreditkosten, Gehälter, Rechnungen etc.) aus ihren Einnahmen bestreiten kann und wieviel danach noch für Tilgung, Investition, Steuern und Leben übrigbleibt.

Zahnärzte, die sich eine solche Analyse nicht selbst zutrauen, können sich bei Experten wie solvi Hilfe holen. Nutzen Sie Ihren Vorteil als Existenzgründer bei Dampsoft. Außerdem gibt es mit dem Controlling Cockpit eine schlaue Software-Lösung, mit der die wirtschaftlichen Kennzahlen der Praxis mit nur wenigen Klicks jederzeit abgerufen werden können. Die Funktion ist auch im Existenzgründer-Paket von Dampsoft enthalten.

Gemeinsam mit Dampsoft auf Erfolgskurs

Dampsoft bietet nicht nur schlaue Lösungen für das digitale Praxismanagement − von Anamnese und Aufklärung bis Verwaltung und Abrechnung, sondern auch wertvolle Unterstützung durch langjährige Erfahrung mit Praxisübernahmen und Neugründungen, persönlichen Ansprechpartnern, Events für Existenzgründer und einem starken Partnernetzwerk. Schon startklar? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter für Existenzgründer!

Anmeldung Newsletter


Gastautor und Finanzexperte Christian Brendel

Selbstständigkeit und finanzielle Freiheit

Christian Brendel ist seit Kindertagen mit den unternehmerischen Aspekten von Zahnarztpraxen vertraut. Sein Anliegen ist es, Zahnärzte auf ihrem Weg zu mehr unternehmerischer Freiheit zu unterstützen. Neben seinen Erfahrungen aus dem Banken- und Finanzsektor, entwickelt er mit seinem Team intelligente Software-Lösungen. Lesen Sie auch fünf Tipps zur finanziellen Freiheit von Christian Brendel.

 

5 Tipps zur finanziellen Freiheit

Unser Gastautor und Finanzexperte Christian Brendel, Geschäftsführer der solvi GmbH, verrät Praxisgründern fünf Tipps zur finanziellen Freiheit. Im ersten Teil erfahren Sie, warum es wichtig ist, sowohl für Ihre Zahnarztpraxis, als auch privat einen finanziellen Puffer aufzubauen. Wie das geht, erfahren Sie hier!

1. Es ist Ihre Entscheidung

Sie können so leben: „Ich habe viel Geld für Alkohol, Frauen und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst“ (Zitat von George Best, einer britischen Fußball-Legende) – was eine Zeitlang viel Spaß machen kann. Oder aber Sie verprassen den Rest lieber doch nicht, legen ihn gut an und haben auch später noch jede Menge Spaß im Leben.

2. Sparen ist eine Frage der Balance

Niemand muss à la Dagobert Duck oder Ebenezer Scrooge zum Geizkragen werden, um ein Vermögen aufzubauen. Wichtig ist erstens: Lebensstandard und Einnahmen in Balance zu halten. Und zweitens: den Lebensstandard lieber etwas langsamer aufzubauen – denn wer sich erst mal an großzügige Ausgaben gewöhnt hat, kommt davon schlecht wieder weg.

3. Manche Strafzinsen zahlen wir gerne

Niemand möchte der Bank Strafzinsen hinterherwerfen, nur weil der Kontostand zu hoch ist. Wer aber für seine Zahnarztpraxis einen Finanzpuffer für Krisenzeiten vorhalten will, kommt schnell über die Toleranzgrenze der Bank. „Diese Strafzinsen zahlen wir im Zweifel gerne, denn die sollte man einfach wie einen Versicherungsbeitrag betrachten“, sagt Christian Brendel. „Der Betrag, den du dort liegen hast, sichert dich ab, und das lässt dich gleich viel besser schlafen.“

4. Kreditabbau hilft Kosten senken

Manchmal lassen sich Ausgaben relativ einfach senken. Zum Beispiel bei Krediten durch Sondertilgungen: Dadurch verkürzt sich die Laufzeit und damit die Zinslast. In der Zahnarztpraxis empfiehlt sich Controlling, um schlummernde unnötige Kosten zu entdecken.

5. Einfach mal anfangen

Rücklagen bilden, finden Sie sinnvoll, aber gerade jetzt geht es nicht? Und nächsten Monat auch nicht? Und eigentlich schon die ganze Zeit nicht? Dann ist es höchste Eisenbahn, dass Sie sich Ihre Einkommens- und Ausgabenlage gründlich und vor allem ehrlich ansehen: Wo hakt es? Wie können Sie Ihre Finanzen besser aussteuern? Und dann: einfach anfangen.

Unser Tipp: Hören Sie den Podcast „Aufgebohrt“

In Folge 54 des Podcasts „Aufgebohrt“ widmen sich Christian Brendel und Diana Haber speziell der Frage „Wie aus Gewinn Geld wird“. Regelmäßig lauschen Sie dort entspannt und unterhaltsam Expertengesprächen zu relevanten Themen für Praxisgründer und -übernehmer in der Zahnmedizin.

Gemeinsam mit Dampsoft auf Erfolgskurs

Dampsoft bietet nicht nur schlaue Lösungen für das digitale Praxismanagement − von Anamnese und Aufklärung bis Verwaltung und Abrechnung, sondern auch wertvolle Unterstützung durch langjährige Erfahrung mit Praxisübernahmen und Neugründungen, persönlichen Ansprechpartnern, Events für Existenzgründer und einem starken Partnernetzwerk. Schon startklar? Machen Sie den Anfang mit unserer Checkliste für Existenzgründer!

Checkliste Praxisgründung

 

Selbstständigkeit und finanzielle Freiheit

Gastautor und Finanzexperte Christian Brendel

Christian Brendel ist seit Kindertagen mit den unternehmerischen Aspekten von Zahnarztpraxen vertraut. Sein Anliegen ist es, Zahnärzte auf ihrem Weg zu mehr unternehmerischer Freiheit zu unterstützen. Neben seinen Erfahrungen aus dem Banken- und Finanzsektor, entwickelt er mit seinem Team intelligente Software-Lösungen. In Kooperation mit Dampsoft ist das Controlling Cockpit entstanden.

Voll transparent Tipps für Praxisgründer

In seinem ersten Gastbeitrag zum Thema Existenzgründung hat Christian Brendel, Geschäftsführer der Praxisberatung solvi GmbH, die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für zahnärztliche Existenzgründer herausgestellt. In diesem Artikel erklärt er, warum gerade während der Existenzgründung saubere und effiziente Praxisfinanzen wichtig sind.

Zwei gute Gründe für digitale Praxisfinanzen

Welchen Nutzen können Praxisinhaber von der Digitalisierung des Praxisalltags erwarten? Im administrativen Bereich der Praxis zeigt sich der Nutzen in der Optimierung von Praxisabläufen und in wirtschaftlichen Vorteilen. Besonders groß ist der Hebel dabei immer dort, wo es um bares Geld geht. Die Praxisfinanzen spielen auch in Bezug auf die Automatisierung von Prozessen eine wichtige Rolle und gliedern sich in zwei Teilbereiche:

1Praxissteuerung: Die Beschäftigung mit den Praxiszahlen als Erfolgskontrolle und mit dem Ziel der Optimierung des Praxiserfolgs.

2Finanzprozesse: Die Erledigung der administrativen Aufgaben im Bereich der Praxisfinanzen mit dem Ziel der maximalen Effizienz bei minimalen Fehlerquoten.

Praxissteuerung: Die Praxisfinanzen ab dem ersten Tag fest im Blick

Als Praxisinhaber ist es besonders wichtig, jederzeit die Finanzen im Blick zu haben – schließlich leitet man nicht nur ein Praxisteam und behandelt Patienten, sondern ist auch für die wirtschaftliche Entwicklung der Zahnarztpraxis zuständig. Die Entwicklung der neu gegründeten Praxis ist in den ersten Jahren sehr dynamisch und es bestehen in der Regel weder Erfahrungswerte noch Liquiditätspuffer. Um den aktuellen Praxiserfolg und die zukünftige Liquiditätsentwicklung einschätzen zu können, sollten sich Gründer regelmäßig im Rahmen eines Controllings und einer aktiven Praxissteuerung mit der Leistungserbringung und den eigenen Finanzkennzahlen beschäftigen.

Den meisten Gründenden fehlt die Erfahrung und Zeit, sich diese Informationen selbst zusammenzustellen. Sie können hierfür Anwendungen zur Praxissteuerung einsetzen, die Daten zur Leistungserbringung, Finanz- und Lohnbuchhaltung, Arbeitszeiterfassung und Materialverwaltung aufbereitet. So werden Praxisinhaber und Praxismanagement mit aktuellen und aufschlussreichen Kennzahlen versorgt. Gerade für Gründer lohnt sich der regelmäßige Blick auf die Zahlen. Zum einen als Frühindikator für Praxiserfolg, zum anderen für die Erfolgskontrolle.

Finanzprozesse: Schon vor der Praxiseröffnung sauber aufstellen

Abgesehen vom finanziellen Durchblick spielt die effiziente Abwicklung der Finanzprozesse eine große Rolle. Leider fallen gerade diese Tätigkeiten in Anbetracht der täglichen Herausforderungen oft weg. Dabei geht es genau an dieser Stelle doch darum, dass sich der ganze Aufwand lohnt und in Form von finanziellem Erfolg auf den Praxis- und Privatkonten niederschlägt.

Besonders während der Existenzgründung ist es daher wichtig, dass Prozesse der Abrechnung, des Mahnwesens, des Belegwesens, des Zahlungsverkehrs und der Buchhaltung oder Buchhaltungsvorbereitung zeitnah, effizient und fehlerfrei laufen. Denn wer diese Prozesse nicht im Griff hat, riskiert einen verzögerten Geldeingang, Umsatzausfälle durch erbrachte aber nicht-abrechenbare Leistungen, zu hohe Praxiskosten und im Ergebnis einen zu niedrigen Praxisgewinn.

Zur effizienten Erledigung der Finanzprozesse bietet sich der Einsatz schlauer Softwarelösungen an. Hierdurch wird die Abhängigkeit von einzelnen Mitarbeitern und Dienstleistern gesenkt und die Fehlerquote minimiert. Mit digitalen Anwendungen zur Erledigung der Praxisfinanzen lassen sich beispielsweise Eingangsbelege digitalisieren, der Zahlungsverkehr erledigen, offene Patientenrechnungen automatisch austragen und die Buchhaltung für das Steuerbüro vorbereiten.

Fazit: Digitale Praxisfinanzen sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor

Die Anforderungen an Praxisinhaber sind hoch und scheinen fortlaufend zu steigen. Gerade als Existenzgründer ist es daher erfreulich, wenn man in Teilbereichen entlastet wird. Wer die Finanzprozesse und die Praxissteuerung in der Existenzgründung ab dem ersten Tag digital und effizient gestaltet, kann sich auf die Kernaufgaben als Zahnarzt konzentrieren.

Schlaue Software-Lösungen und spezialisierte Beratungen können hierbei einen wertvollen Beitrag leisten. Lösungen wie das Dampsoft Controlling Cockpit ermöglichen Existenzgründer eine einfache und intuitive Erledigung dieser Aufgaben – und das alles von jedem Ort und zu jeder Zeit.

Wer sich bei der Umsetzung digitaler Finanzprozesse Unterstützung wünscht, dem helfen die Experten der solvi GmbH. Hierbei bekommen Praxisinhaber einen Rundumservice, bei dem das Team um Diana Haber und Christian Brendel die Praxisbuchhaltung vorbereitet, die Praxiszahlen geordnet auswertet und die wesentlichen Beobachtungen regelmäßig mit Praxisinhaber oder Praxismanagement bespricht.

Gemeinsam auf Erfolgskurs

Wer sich für die eigene Praxis entscheidet, dem bietet Dampsoft nicht nur schlaue Lösungen für das digitale Praxismanagement − von Anamnese und Aufklärung bis Verwaltung und Abrechnung −, sondern auch wertvolle Unterstützung durch langjährige Erfahrungen mit Praxisübernahmen und Neugründungen, persönlichen Ansprechpartner, Events für Existenzgründer und ein starkes Partnernetzwerk.

Angebote für Existenzgründer

 

Interview Update mit Dr. Lilly Qualen

Dr. Lilly Qualen hat mit 26 Jahren den Sprung ins kalte Wasser mit eigener Praxis gewagt. Im Magazin „dentalfresh“ (Oemus Media AG) beantwortet sie regelmäßig Fragen rund um Leben, Lieben und Arbeiten als selbstständige Zahnärztin und frischgebackene Mutter. Lesen Sie hier einen Auszug aus der Ausgabe 4-2021.

Lilly, deine Praxisgründung ist über drei Jahre her. Hast du deine Entscheidung jemals bereut?

Nein, noch nie. Natürlich gab es den ein oder anderen Realitätscheck. Zahnärztin in der eigenen Praxis zu sein bedeutet nämlich längst nicht, nur „Zahnärztin“ in der eigenen Praxis zu sein. Man ist die Chefin eines größer werdenden Teams und braucht ein offenes Ohr für Sorgen, Ideen oder auch mal Kritik, muss sich durch den Dschungel der Betriebswirtschaft kämpfen, mit etlichen Gewerken und Laboren kommunizieren und auch mal Reinigungskraft oder Handwerker ersetzen. Genau diese Abwechslung macht mir aber auch viel Spaß. Doch ich bin ehrlich: Manchmal würde ich die eine oder andere Verantwortung gern abgeben. In stressigen Zeiten habe ich mich auch schon dabei ertappt, wie ich mich nach der entspannten Assistenzzeit zurücksehnte. Alles in allem möchte ich die Freiheiten der Selbstständigkeit aber nicht mehr missen. Genau deshalb ist das auch für mich der richtige Weg. Ich muss niemanden um Erlaubnis fragen, ob ich meinen Sohn hin und wieder mit in die Praxis nehmen darf. Stattdessen ist er für mein Team und unsere Patientinnen und Patienten das Highlight des Tages, wenn er dabei ist. Er zaubert allen ein Lächeln ins Gesicht – und stärkt damit schon jetzt unsere Praxisphilosophie.

Junge Mutter und selbstständige Zahnärztin: Welche digitalen Helfer erleichtern dir das Leben zwischen Praxis und zu Hause?

Mein digitaler Helfer Nummer Eins ist mein Smartphone. Es ist immer in meiner Handtasche. Seitdem mein Sohn auf der Welt ist, telefoniere ich deutlich öfter mit meinem Team. Für alles, was keine direkten Absprachen braucht, habe ich einen sicheren VPN-Zugang zu meinem Praxisverwaltungssystem. Dadurch kann ich von zu Hause aus E-Mails beantworten, die gesamte Abrechnung kontrollieren oder auch mal online Rechnungen an unsere Factoring-Gesellschaft übermitteln. Hinzu kommt: Ich kann auf unser Terminmanagement zugreifen und mich optimal auf bevorstehende Arbeitstage vorbereiten. Ich weiß dadurch auch, wann ich private Termine wie Kinderarztbesuche einplanen kann. Wenn es nötig ist, kann ich Termine auch von zu Hause aus ohne Probleme neu planen. Meine digitalen Helfer geben mir die Möglichkeit, zu Hause mit meinem Kleinen zu kuscheln und dennoch so produktiv wie vor der Geburt zu bleiben […]

(Quelle: „Meine Freiheit: Auch mal mit Sohn in der Praxis − Q&A mit Lilly“, Dentalfresh (Oemus Media AG), 17. Jahrgang, November 2021, Seite 20, www.zwp-online.info)

Lesen Sie auch: „Interview mit Dr. Lilly Qualen: Wiedereinstieg nach der Babypause“!

Gemeinsam mit Dampsoft auf Erfolgskurs

Dampsoft bietet nicht nur schlaue Lösungen für das digitale Praxismanagement − von Anamnese und Aufklärung bis Verwaltung und Abrechnung, sondern auch wertvolle Unterstützung durch langjährige Erfahrung mit Praxisübernahmen und Neugründungen, persönlichen Ansprechpartnern, Events für Existenzgründer und einem starken Partnernetzwerk. Schon startklar? Machen Sie den Anfang mit unserer Checkliste für Praxisgründer!

Angebote für Existenzgründer
Checkliste Praxisgründung