Praxisstart leicht gemacht – Finanzierungstipps für Existenzgründer
Auf dem Weg zur eigenen Zahnarztpraxis stehen wichtige Entscheidungen an. Besonders die Frage, ob eine Praxis neu gegründet oder übernommen wird, spielt eine große Rolle. Beide Wege bieten Chancen und Herausforderungen – vor allem, wenn es um die Finanzierung geht. Ein strukturierter Plan und die richtigen Förderprogramme können den Einstieg erheblich erleichtern.
Praxisübernahme vs. Neugründung: Die Qual der Wahl
Praxisübernahme
Die Vorteile einer Praxisübernahme liegen klar auf der Hand: eine vorhandene Ausstattung, eine etablierte Patientenbasis, eingespielte Abläufe und eine bestehende Infrastruktur. Dies kann den Einstieg in die Selbstständigkeit erleichtern. Allerdings sind auch hier hohe Kosten für die Übernahme der Praxis sowie für mögliche Modernisierungsmaßnahmen einzuplanen.
Kostenfaktoren:
✔️ Kaufpreis der Praxis
✔️ Renovierung und technische Modernisierung
✔️ Anpassung an Ihre fachlichen Schwerpunkte
Neugründung
Bei einer Neugründung sind die anfänglichen Investitionen in Ausstattung und Einrichtung hoch, jedoch bietet dieser Weg maximale Freiheit bei der Gestaltung – von der Standortwahl bis hin zum Mobiliar. So können moderne Standards und ein individuell zugeschnittener Praxisaufbau von Anfang an berücksichtigt werden. Gleichzeitig erfordert eine Neugründung aber auch eine intensive Planung, da nicht auf bestehende Strukturen zurückgegriffen werden kann.
Kostenfaktoren:
✔️ Miet- oder Kaufkosten für Praxisräume
✔️ Einrichtung und technische Ausstattung
✔️ Marketing und Patientengewinnung
Unser Tipp: Eine detaillierte Standortanalyse ist bei der Neugründung essenziell, um sicherzustellen, dass genug potenzielle Patienten in Ihrer Umgebung leben.
Ein Überblick über die Kostenfaktoren
Technische Ausstattung
Moderne Zahnarztpraxen benötigen eine hochwertige Grundausstattung. Behandlungseinheiten, Sterilisationsgeräte, Röntgentechnik und eine IT-Infrastruktur sind unverzichtbar, jedoch auch kostenintensiv. Diese Investitionen sollten daher in einer Finanzplanung unbedingt berücksichtigt werden.
Laufende Kosten
Neben den Investitionskosten müssen laufende Betriebsausgaben in die Planung einbezogen werden. Zu den wichtigsten gehören Personalkosten, Versicherungen, Miete und Ausgaben für Verbrauchsmaterialien.
Bürokratische Anforderungen
Schon vor der Eröffnung sind verschiedene Anforderungen zu erfüllen. Genehmigungen von Gesundheitsbehörden, Anmeldungen und Lizenzgebühren gehören zu den Standardauflagen, die oft zeit- und kostenintensiv sind. Eine vorausschauende Planung und ein Überblick über alle Anforderungen schaffen hier Sicherheit.
Fördermöglichkeiten für Existenzgründer
Viele Existenzgründer unterschätzen, wie viele Fördermöglichkeiten ihnen offenstehen. Neben finanzieller Unterstützunge gibt es auch Beratungsleistungen, die ihnen bei der Planung und Umsetzung helfen können. Ob klassische Bankdarlehen, Förderprogramme für digitale Ausstattung oder regionale Unterstützungsangebote – mit unserer Checkliste behalten Sie den Überblick und stellen sicher, dass Sie nichts Wichtiges übersehen.
Gut vorbereitet starten: Checkliste für angehende Gründer
Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Gründung. Mit der richtigen Planung lassen sich finanzielle und bürokratische Hürden effizient bewältigen. Eine ausführliche Checkliste mit allen wichtigen Schritten und Dokumenten steht hier zum Download bereit. Sie hilft dabei, den Überblick zu behalten und die Gründung sicher zu meistern.